Diese Seite befindet sich aktuell im Aufbau. Weitere Inhalte werden zeitnah folgen.
Hier findet ihr Informationen zu unterschiedlichen Ausbildungsberufen, die in einer zoologischen Einrichtung grundsätzlich möglich sind. Wir weisen aber an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass nicht jede Einrichtung in allen Bereichen Ausbildungsplätze anbietet. Dies ist immer direkt in der jeweiligen Einrichtung zu erfragen.
Gut zu wissen:
Viele Einrichtungen befürworten, wenn man vor der Ausbildung bereits Praktika in den entsprechenden Bereichen in einer zoologischen Einrichtung nachweisen kann. Oft sind auch freiwillige Praktika in den Ferien möglich. Bei Interesse gerne direkt im Zoo, Tierpark, Wildpark oder Aquarium deiner Wahl nachfragen.
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre, kann aber verkürzt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Tierpfleger – Fachrichtung Zoo
Die dreijährige duale Ausbildung zum Tierpfleger/zur Tierpflegerin in der Fachrichtung Zoo basiert auf systematischen Lernfeldern. Das erste und zweite Ausbildungsjahr umfasst Grundfertigkeiten für alle Fachrichtungen: Betriebseinfügung, tiergerechte Unterkünfte, artgerechtes Tierhandling, bedarfsgerechte Fütterung, Körperpflege, Tiertransporte, Krankheitserkennung und Fortpflanzungsmanagement.
Das spezialisierte dritte Jahr fokussiert auf Zoo-spezifische Aufgaben: Einrichtung und Pflege von Aquarien, Terrarien, Gehegen und Volieren mit Betreuung von Fischen, Amphibien, Reptilien, Säugetieren und Vögeln. Auszubildende lernen, natürliche Lebensräume zu analysieren, artgerechte Haltungsbedingungen zu schaffen, Vergesellschaftungen zu planen und Raumklima sowie Wasserqualität zu regulieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Betreuung und Zucht von Wildtieren und gefährdeten Haustierrassen unter Beachtung von Artenschutzbestimmungen. Abschließend werden Fähigkeiten in Öffentlichkeitsarbeit, Kundenberatung und Tierinformation vermittelt.
Grundprinzipien sind Verantwortungsbewusstsein gegenüber Tieren, Sorgfalt, Offenheit und Einsatzbereitschaft.
[Ausbildungsrahmenplan von 2003]
Gärtner/in Fachrichtung Garten- & Landschaftsbau
Die dreijährige duale Ausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau vermittelt systematisch aufgebaute Fachkompetenzen.
Erstes Ausbildungsjahr vermittelt berufsfeldbreite Grundlagen: Betriebskenntnisse, Arbeitsschutz, Natur- und Umweltschutz, Grundlagen gärtnerischen Arbeitens, Kenntnisse über Böden, Erden und Substrate, Pflanzen sowie Maschinen und Geräte.
Zweites und drittes Jahr fokussiert auf fachrichtungsspezifische Inhalte: Vorbereitung und Abwicklung von Baustellen, Erdarbeiten und Entwässerungsmaßnahmen, Herstellen befestigter Flächen (Pflastern, Wege, Plätze), Bau von Bauwerken in Außenanlagen, Vegetation und Vegetationstechnik wie Pflanzungen und Rasenansaaten, Pflege- und Unterhaltungsarbeiten sowie Landschaftspflegemaßnahmen.
Zentrale Fertigkeiten sind: Bodenvorbereitung und -verarbeitung, fachgerechte Pflanzungen durchführen, Entwässerungs- und Bewässerungssysteme installieren, Naturstein und Betonfertigteile verarbeiten, sowie Pflanzenschutz, Düngung und Bewässerung durchführen. Die Ausbildung betont selbständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren von Arbeiten, praktisches Handwerkswissen und ökologisches Verständnis.


